{Play}
  • Für wen?
  • Wie wird beraten? Auf Augenhöhe, kostenlos, nach Wunsch der ratsuchenden Person, ggf. mit Gebärdensprachdolmetscher
  • Wer berät? Foto und kurze Vorstellung von uns
  • Einbindung von Ehrenamtlichen
  • Peer Counseling
  • Wo und wie? Beratungsstelle, vor Ort, im Landkreis, telefonisch und per E-Mail
  • Datenschutz
  • Themen

Wo ist der Unterschied zu anderen Beratungsangeboten?

  • Die EUTB® ist keine Konkurrenz zu bereits bestehenden Beratungseinrichtungen, sondern ergänzt diese.
  • Die EUTB® hat eine Lotsen-Funktion, um den Ratsuchenden zu ermöglichen, aus allen Möglichkeiten der Hilfe individuell einen Weg auswählen zu können.
  • Die EUTB® bietet Hilfe bei der Orientierung, Planung und Entscheidung im Vorfeld der Beantragung von Leistungen.
  • Die EUTB® unterstützt Ratsuchende, einen Überblick über ihre gesamte Situation zu bekommen und Prioritäten setzen zu können, da Anfragen oft komplexer Art sind und verschiedene Themen betreffen.
  • In EUTB® arbeiten Berater*innen, die selbst eine Behinderung oder Erkrankung haben, auf Augenhöhe mit den Ratsuchenden.
  • Der Mensch mit seinen individuellen Wünschen steht im Vordergrund und soll in seiner Position gegenüber den Leistungsträgern und Leistungserbringern gestärkt werden.
  • Die Beratung ist barrierefrei erreichbar und unbürokratisch, womit Hemmungen, eine Beratungsstelle aufzusuchen, genommen werden können.
  • Die EUTB® ist keine rechtliche Beratung im Sinne von § 2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz. Ratsuchende bekommen Informationen zu ihrem Recht, aber keine Rechtsberatung.
  • Die EUTB® ist keine Therapie im Sinne einer Behandlung, Linderung oder Heilung von Beschwerden oder gesundheitlichen Problemen.